Was ist Ozon
Die hohe Verkehrsdichte und die große Anzahl von Kraftwerken und Industrieanlagen haben dafür gesorgt, dass die Konzentration von Stickoxiden in unserer Atemluft anstieg. Bei starker Sonneneinstrahlung entwickelte sich aus deren Spaltprodukten und dem Sauerstoff das gasförmige Ozon, was in größeren Mengen riecht und Schleimhäute angreift. In der Nacht bildet sich das Gas wieder zurück.
Mit dem Ozonloch haben die Ozonwerte wenig zu tun, wenn man davon absieht, dass es sich um dasselbe Gas handelt. Das Ozonloch in 15Km Höhe ist für uns lebensnotwendig. Es verhindert ein Durchdringen von aggressiven Strahlungen. Lücken in der Schutzhülle führen zu einem Anstieg der Hautkrebserkrankungen. Ein „flicken“ dieser Löcher ist nicht möglich.
Wirkung von Ozon auf den Menschen
Wie Ozon auf unseren Organismus wirkt ist nicht 100% erwiesen. Erwiesen ist jedoch, dass bei einer andauernder Belastung von 120 Mikrogramm Ozon pro m² Luft kaum wahrnehmbare Beeinträchtigungen der Atemfunktionen kommen. Jedoch bei höheren Werten kann es zu krankhaften Veränderungen des Lungengewebes mit Folgeschäden kommen. Jeder Mensch und jedes Tier reagiert aber nun mal anders darauf. Man geht davon aus, dass nur jeder zehnte darunter leidet.
Mögliche Folge
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Husten
- Reizungen des Lungengewebes
- Entzündungen
- je nach Anfälligkeit auch Atemnot
Wirkung von Ozon auf den Wellensittich
Vögel besitzen ein sehr komplizierteres Atemsystem als wie wir Menschen. Sowohl beim Ein- und Ausatmen kommt es am Atmungsgewebe zum Gastaustausch. Je mehr er sich bewegt, desto mehr Sauerstoff und folglich auch Ozon nimmt er auf. Zwar ist die Belastung von Ozon auf die Lungen der Vögel nicht erforscht, aber man geht davon aus, dass es dem Menschen ähnelt. So könne wir feststellen, dass die Wellensittiche in freier Wildbahn am frühen morgen und späten Abend aktiv sind. Hat die Sonne ihren Höhepunkt, so ist eine Siesta (Ruhepause) in den Bäumen angesagt.
Maßnahmen zur Reduzierung der Aufnahme von Ozon
- Im Sommer die Tiere vor stärkeren Aktivitäten abhalten (z.B. betreten der Voliere während der Mittagszeit. Es sollte möglichst ruhig bleiben, damit sie ihre Plätze aufsuchen und dösen. In dieser Zeit ist die Atmung wesentlich ruhiger.
- Es ist auch möglich die Wellensittiche zur Mittagszeit in die Innenräume zu verbannen, dann aber sollten diese kühl und nicht stickig sein.
- Wenn sie vom Einsperren absehen möchten, sollte die Außenvoliere nicht ganz der Mittagssonne ausgesetzt sein. Bei starker Sonneneinstrahlung fangen die Wellensittiche dann an zu hecheln und nehmen durch die erhöhte Atmung noch mehr Ozon auf.
- Innenräumen sollten nur morgens und am späten Abend gelüftet werden, so herrscht dort ein Minimum an Ozon.
- Den Käfig ebenfalls nur am morgen und abend auf den Balkon stellen und zur Mittagszeit wieder in die Wohnung holen.
verwendete Bilder auf dieser Seite:
Greenhouse effect abstract concept von @vectorjuice
Quelle: WP-Magazin 04/ 1997
Leidenschaftlicher „Handyknipser“. Derzeit mit meinem Samsung Galaxy S23 Ultra und jetzt neu zusätzliche mit dem iPhone 16 Pro Max. Zwei tolle Handys mit sehr guten Kameras. Viel Platz für Experimente. Meine Lieblingsmotive sind Pflanzen, Essen & Trinken, Tiere, Gebäude und Landschaften.
Ansonsten vertreibe ich gerne meine Zeit in der Natur und hänge auch mal am PC, bei einer gemütlichen Runde Civ oder Star Citizen, ab. Gerne wird auch Abends auf der Couch eine Serie gesuchtet.