Der Kardinallori (Chalcopsitta cardinalis) ist ein faszinierender Vertreter der Papageienfamilie und zählt zu den beeindruckendsten Vögeln der tropischen Regenwälder. Mit seinem leuchtend roten Gefieder und den markanten, kontrastierenden Farbtönen zieht dieser exotische Vogel nicht nur Vogelbeobachter, sondern auch Naturliebhaber weltweit in seinen Bann.
Herkunft und Lebensraum
Der Kardinallori stammt aus den tropischen Regionen Neuguineas und den umliegenden Inseln. Dort lebt er bevorzugt in den dichten, feuchten Regenwäldern, wo er in den Baumwipfeln auf Nahrungssuche geht. Diese Vögel sind an das Leben in den Baumkronen bestens angepasst und nutzen ihre kräftigen Schnäbel, um an Nektar, Blüten, Früchte und Beeren zu gelangen.
Auffällige Merkmale
Besonders hervorstechend ist das leuchtend rote Gefieder des Kardinalloris, das ihm seinen Namen eingebracht hat. Ergänzt wird das kräftige Rot durch schwarze und manchmal auch gelbliche Akzente, die dem Vogel ein einzigartiges, farbenfrohes Aussehen verleihen. Die Augen sind von einem leuchtend orangefarbenen Ring umgeben, was dem Kardinallori ein besonders lebendiges Aussehen verleiht.
Neben seiner Farbvielfalt ist auch sein Gesang bemerkenswert. Der Kardinallori gibt eine Vielzahl von Lauten von sich – von melodischen Tönen bis zu lauten Rufen, die im dichten Dschungel weit zu hören sind.
Verhalten und Ernährung
Kardinalloris sind sehr soziale Vögel, die häufig in kleinen Gruppen anzutreffen sind. Ihr ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt sich durch gegenseitiges Putzen und gemeinsames Rufen. Ihre Hauptnahrungsquelle ist Nektar, weshalb ihr Schnabel ideal an das Aufnehmen von Blütennektar angepasst ist. Zusätzlich fressen sie Früchte, Pollen und gelegentlich kleine Insekten.
Haltung in menschlicher Obhut
Aufgrund ihrer Schönheit und ihres freundlichen Wesens werden Kardinalloris manchmal auch als Haustiere gehalten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Vögel sehr anspruchsvoll sind: Sie benötigen viel Platz, eine ausgewogene Ernährung und geistige Beschäftigung. Ihre Neigung zum lauten Rufen und ihre intensive Pflegebedürftigkeit machen sie allerdings zu einer Herausforderung für unerfahrene Halter.
Schutz und Erhaltung
Obwohl der Kardinallori derzeit nicht als gefährdet gilt, sind seine Lebensräume durch Abholzung und Klimawandel bedroht. Schutzprojekte und die Erhaltung der tropischen Regenwälder sind daher essenziell, um das Überleben dieser farbenfrohen Papageien zu sichern.
Fazit
Der Kardinallori ist weit mehr als nur ein bunter Vogel – er ist ein Symbol für die Vielfalt und Schönheit der tropischen Natur. Seine lebendige Ausstrahlung und sein einzigartiges Verhalten machen ihn zu einem wahren Schatz der Regenwälder. Wer das Glück hat, ihn in freier Wildbahn zu beobachten, erlebt ein Naturschauspiel, das unvergesslich bleibt.
Ort: Weltvogelpark Walsrode, Am Vogelpark, 29699 Walsrode
Aufnahme(n) vom: irgendwann 2001
Themenwelt: Weltvogelpark WalsrodeKamera: unbekannt

Leidenschaftlicher „Handyknipser“. Derzeit mit meinem Samsung Galaxy S23 Ultra und jetzt neu zusätzliche mit dem iPhone 16 Pro Max. Zwei tolle Handys mit sehr guten Kameras. Viel Platz für Experimente. Meine Lieblingsmotive sind Pflanzen, Essen & Trinken, Tiere, Gebäude und Landschaften.
Ansonsten vertreibe ich gerne meine Zeit in der Natur und hänge auch mal am PC, bei einer gemütlichen Runde Civ oder Star Citizen, ab. Gerne wird auch Abends auf der Couch eine Serie gesuchtet.